Mitglied : Anmelden |Anmeldung |Wissen hochladen
Suchen
Vedanta [Änderung ]
Vedanta (IAST, Vedānta, Sanskrit: वेदवेदंत) oder Uttara Mīmāṃsā ist eine der sechs orthodoxen (āstika) Schulen der Hindu-Philosophie. Vedanta bedeutet wörtlich "Ende der Veden" und reflektiert Ideen, die aus den Spekulationen und Philosophien der Upanishaden hervorgegangen sind. Es steht nicht für eine umfassende oder einigende Lehre. Vielmehr ist es ein Überbegriff für viele Subtraditionen, die vom Dualismus bis zum Nicht-Dualismus reichen und die alle auf der Grundlage einer gemeinsamen Textverbindung, des Prasthanatrayi, entstanden sind. Der Prasthanatrayi ist ein Sammelbegriff für die Haupt-Upanishaden, die Brahma Sutras und die Bhagavad Gita.Alle Vedanta - Schulen befassen sich in ihren Überlegungen mit den folgenden drei Kategorien, unterscheiden sich jedoch in ihren Ansichten hinsichtlich des Konzepts und der Beziehungen zwischen ihnen: Brahman - die ultimative metaphysische Realität, Ātman / Jivātman - die individuelle Seele oder das Selbst und Prakriti - die empirische Welt, sich ständig veränderndes physikalisches Universum, Körper und Materie.Einige der bekannteren Subtraditionen von Vedanta beinhalten Advaita (Nichtdualismus), Vishishtadvaita (qualifizierter Nichtdualismus) und Dvaita (Dualismus). Die meisten anderen vedantischen Subtraditionen werden unter dem Begriff Bhedabheda zusammengefasst (Unterschied und Nicht-Unterschied). Mit der Zeit übernahm Vedanta Ideen aus anderen orthodoxen (āstika) Schulen wie Yoga und Nyaya und wurde durch diesen Synkretismus zur bekanntesten Schule des Hinduismus. Viele existierende Formen des Vaishnavismus, Shaivismus und Shaktismus wurden durch die Lehren verschiedener Schulen des Vedanta maßgeblich geprägt und beeinflusst. Die Vedanta Schule hatte einen historischen und zentralen Einfluss auf den Hinduismus.
[Samkhya][Vaisheshika][Bhedabeda][Achintya Bheda Abheda][Charwaka][Ājīvika][Rigveda][Puranas][Kamasutra][Indische Philosophie]
1.Etymologie und Nomenklatur
2.Prasthanatrayi, die drei Quellen
3.Geschichte
3.1.Vor den Brahma Sutras
3.2.Brahma Sutras
3.3.Zwischen den Brahma Sutras und Adi Shankara
3.4.Gaudapada, Adi Shankara und Advaita Vedanta
3.5.Ramanuja und Vishishtadvaita Vedanta
3.6.Madhva und Dvaita
4.Überblick über die Schulen von Vedanta
4.1.Schulen, die Non-Dualismus propagieren
4.1.1.Advaita
4.1.2.Vishishtadvaita
4.1.3.Shuddhādvaita
4.2.Schule, die Dualismus propagiert - Dvaita
4.3.Schulen, die Bhedabheda propagieren
4.3.1.Upadhika
4.3.2.Dvaitādvaita
4.3.3.Achintya-Bheda-Abheda
5.Vedanta-Philosophie
5.1.Gemeinsamkeiten
5.2.Metaphysik
5.2.1.Brahman / Ishvara - Vorstellungen von der Höchsten Wirklichkeit
5.2.2.Beziehung zwischen Brahman und Jiva / Atman
5.3.Epistemologie
5.3.1.Pramana
5.3.2.Theorien von Ursache und Wirkung
6.Beeinflussen
6.1.Hinduistische Traditionen
6.2.Neo-Vedanta
6.2.1.Kritik des Neo-Vedanta-Labels
6.3.Einfluss auf westliche Denker
7.Rezeption
8.Ähnlichkeiten mit Spinozas Philosophie
[Laden Mehr Inhalt ]


Urheberrecht @2018 Lxjkh